Hier sehen Sie eine Auswahl der an unserem Lehr- und Forschungsbereich betreuten studentischen Abschlussarbeiten. Eine Übersicht über Magisterarbeiten sowie länger zurückliegende Bachelorarbeiten findet sich hier.
Masterarbeiten
Facciorusso, Dominique (2017). "Privacy is no longer a social norm." Eine qualitative Befragung junger Erwachsener über das Verständnis von und die Einstellung zur Privatsphäre im Internet. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Felka, Eva-Maria (2015). Die Qualität von Internet-Suchmaschinen im inhaltsanalytischen Vergleich. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Lorenz, Josepha (2015). Sharing 2.0. Das neue Konsumverhalten des Tauschens und Teilens. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Pittner, Nicoletta (2015). Vielfach einsam? Eine repräsentative Analyse zur Fragmentierung der deutschen Fernsehlandschaft. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Rossbach, Marei (2020). Aus dem Alltag eines Binge Watchers: eine Tagebuch-Befragung zum Einfluss des situativen Kontexts auf das Binge-Watching Verhalten. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Steiner, Miriam (2015). Like TV news? Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Nachrichtenqualität von Tagesschau, heute, RTL Aktuell und Sat.1 im Fernsehen und auf Facebook. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Veit, Katharina (2016). 100 Jahre Erster Weltkrieg. Die Berichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen im Gedenkjahr 2014. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Bachelorarbeiten
2022
Heitmann, Henriette (2022). Jugend & Journalismus - Nutzungsmuster, -motive und Erwartungen von jungen Menschen im Kontext von Nachrichtenangeboten. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
2021
Pechtold, Matthis (2021). Messen, solange es heiß ist - Wie eine rezeptionsbegleitenden Messung der Affektivität einstellungsinkonsistenter Medieninhalte der Selective Exposure-Forschung neue Türen öffnen könnte. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Matovinovic, Clara (2021). Digitale Medien - machen sie tatsächlich "dumm" und "krank"? Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Schmalz, Karina (2021). Digitale Gewalt gegen Frauen. Die verschiedenen Formen und deren Auswirkungen auf die Betroffenen. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Elmazaj, Anisa (2021). Bild Dir Deine Meinung! Eine qualitative Analyse zum Vertrauen albanischer Journalisten in deutsche Medien. Betreut von Daniel Stegmann M.A.
Eßling, Emanuel (2021). Medienvielfalt in Intermediären - Implikationen für die Meinungsbildung und Regulierungsmaßnahmen. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Haverkamp, Leonard Lorenz; Kaldenhoff, Lukas (2021). Sagen, was ist, oder posten, was klickt? Über den Umgang deutscher Nachrichtenredaktionen mit der Logik sozialer Medien. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Kissel, Louisa (2021). "BILDstagram"? Boulevardisierungstendenzen des deutschen Qualitätsjournalismus im sozialen Netzwerk Instagram . Betreut von Daniel Stegmann M.A.
Matovinovic, Clara Charlotte (2021). Digitale Medien - machen sie tatsächlich "dumm" und "krank"?. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Pechtold, Matthis (2021). Messen, solange es heiß ist - Wie eine rezeptionsbegleitenden Messung der Affektivität einstellungsinkonsistenter Medieninhalte der Selective Exposure-Forschung neue Türen öffnen könnte. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Schilling, Alina Anna (2021). Wie beeinflusst ein inziviles Meinungsklima innerhalb der Nutzerkommentare selektive Vermeidungstendenzen auf sozialen Medien? Betreut von Daniel Stegmann M.A.
Schmalz, Karina (2021). Digitale Gewalt gegen Frauen. Die verschiedenen Formen und deren Auswirkungen auf die Betroffenen. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Schwab, Lisa (2021). Boulevardisierung um und durch Social Media - Was bedeutet Boulevardisierung heute? Betreut von Daniel Stegmann M.A.
2020
Buchholz, Leah (2020). Informiert durch Infotainment? Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die politische Wissensvermittlung durch Infotainment-Formate. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Feldmeyer, Michiko Yvonne (2020). Gute Kampagnen für den guten Zweck. Eine Erfassung validierter Operatoren zur Evaluation von NGO-Kampagnen. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Hefner, Moritz (2020). Gesellschaftlicher Zusammenhalt im fragmentierten Medienumfeld - Inwieweit kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Integrationsfunktion noch gewährleisten? Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Hoffmann, Pascal (2020). Einfluss der Werbeschaltung auf die Anzahl Pathologischer Glücksspieler - Eine explizite Betrachung des Einflusses auf Sportwettensüchtige. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Kade, Lisa Marie (2020). Digital Nudging auf sozialen Medien - Entwicklung eines methodischen Instruments zur Analyse der Funktionalität von Nutzungsdauerbenachrichtigungen auf Instagram. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Kutt, Patricia (2020). Frames in der Berichterstattung zur "Hetzjagd" von Chemnitz. Erstellung eines Codebuchs. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Pressmann, Paul (2020). Algorithmische Polarisierung im Netz? Eine Analyse der Suchfunktionslogik auf Youtube. Betreut von Dr. Pascal Jürgens.
Reflandes Ferreira, Pamela (2020). Agenda Setting im Zeitalter von Social Media. Einfluss rechter politischer Akteure auf die Medienagenda. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Schmitz, Kristina (2020). Alles nur Werbung? Rechtliche Grundlagen im Influencer Marketing auf der Plattform Instagram. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Wicke, Cathrin Isabella Felicia (2020). Sind neue Akteure im Internet funktionale Äquivalente zum Journalismus? Ein Vergleich journalistischer Qualitätsanforderungen mit den Merkmalen der neuen Akteure. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
2019
Busch, Annika (2019). Der öffentliche-rechtliche Rundfunk im Spannungsverhältnis zwischen Auftrag und Plattformlogiken sozialer Netzwerke am Beispiel von Instagram und Facebook. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Dautenheimer, Kristina (2019). Facebook im Kontext von Unternehmenskrisen. Eine kommunikationswissenschaftliche Literatursystematisierung und praktische Implikationen. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Dobler, Stella-Marie (2019). #instastage – digitale Bühne Instagram: Der Zusammenhang zwischen der Selbstdarstellung auf Instagram und den sozialen Offline-Beziehungen seiner Nutzer. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Dinter, Patricia (2019). Chatbot - Wie verändert sich die digitale Kundenkommunikation in der Energiebranche unter Einfluss eines Chatbots? Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Geis, Tamara (2019). Native Advertising als Finanzierungsmittel. Vielversprechende Aussichten für den Journalismus? Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Koch, Desirée (2019). Debattenkultur im Netz: Eine methodische Herangehensweise zur Untersuchung der Diskursqualität durch "#ichbinhier"-Moderation in den Kommentarspalten auf Facebook. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Reimer, Stephanie (2019). Heute Show. Morgen verdrossen? Zur Wirkung der ZDF heute-show auf Politikverdrossenheit. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Schulte, Alexander (2019). Sleepless with our smartphones? Der Zusammenhang zwischen abendlicher Smartphonenutzung und dem hedonistischen Wohlbefinden von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Wick, Lisa-Marie (2019). Native Politik im Newsfeed: Der Zusammenhang zwischen Nachrichtennutzung über Facebook, Rezipientenmerkmalen und politischem Wissen. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
2018
Bouhaha, Alia (2018). Going Viral - Die Systematisierung der Kriterien von viralen Medieninhalten in Form eines Flussdiagramms. Betreut von Dr. Pascal Jürgens.
Ferber, Tamina (2018). Ist YouTube das neue Fernsehen? Wie Kinder und Jugendliche Bewegtbildangebote in Deutschland nutzen. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Gaffney, Lisa (2018). Die bittere Medizin süß verpackt - Die Rolle der Satire bei der Politikvermittlung. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Naujack, Liosa Barbara (2018). "Das Netz hat seine eigenen Helden". Der Einfluss parasozialer Meinungsführer am Beispiel des Content-Netzwerks funk. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Rusch, Gabriele (2018). Influencer-Marketing ein neues Konzept? Inwieweit ist das two-step Flow of Communication Modell auf das Influencer-Marketing auf Instagram übertragbar? Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Stecher, Katrin Mia (2018). Organisation ist alles: Welche Rolle spielt der Redakteur beim Durchlaufen der organisatorischen Produktionsprozesse zur Erstellung eines online veröffentlichten Nachrichtenbeitrages? Betreut von Pascal Schneiders, M.A.
Thon, Kirsten (2018). funk: Content-Netzwerk mit öffentlichem Mehrwert? - Eine qualitative Inhaltsanalyse des neuen jungen Angebots der Öffentlich-Rechtlichen. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Vogel, Lisa-Marie (2018). Distributiver Monolog oder interaktiver Dialog? Betreut von Dr. Pascal Jürgens.
Werner, Julian (2018). Soziale Medien als "Heilsbringer" der Demokratie? Eine Untersuchung der Rolle von zufälligen Nachrichtenkontakten auf Facebook und deren Einfluss auf die politische Informiertheit der Nutzer. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Zimmer, Bastian (2018). Nutzungsgratifikationen von Facebook: vielseitige Nutzungsmotive für ein vielseitiges Informations- und Kommunikationsmedium? Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
2017
Driftschröer, Anna (2017). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung - Ist das Modell noch zeitgemäß? Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Fachinger, Olga (2017). Involvement als Einflussfaktor auf selektive Medienzuwendung. Entwicklung einer experimentellen Online-Befragung mit dem Themenschwerpunkt Flüchtlinge. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Fleischer, Nicole (2017). Social Movements and the Internet: The Effects of Online Activism in the Case of the Anti-Trump Movement 2017. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Knoke, Sarah (2017). Wahlprognosen im Online-Zeitalter – Revolutioniert das Internet die politische Meinungsforschung? Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Reinhard, Rebecca (2017). Virale Medieninhalte "Techniker ist informiert - I doubt it". Eine Betrachtung einflussnehmender Faktoren auf die Viralität von Medieninhalten sowie deren Veranschaulichung anhand eines Fallbeispiels. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Rönn, Raphael (2017). Das Weltgeschehen zwischen Cat-Content, Memes und Urlaubsfotos - Boulevardeskes Nachrichten-Teasing auf Facebook? Eine Untersuchung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Schulz, Eva Carolin (2017). Wege und Chancen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Medienwelt. Eine Analyse der Drittplattform-Präsenz von ZDFsport. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Schwalme, Carolin (2017). Homogenität und Heterogenität von sozialen Netzwerken auf SNS. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Stark, Carina (2017). Der Hörer vor dem Bildschirm - Möglichkeiten der Maximierung von Hörer- und Werbereichweiten durch crossmediales Arbeiten und medienkonvergente Entwicklungen. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Tengler, Katharina (2017). #merkelstreichelt. Gesellschaftlicher Aufschrei im Zeitalter der digitalen Medien – Eine quantitative Inhaltsanalyse der sozialen Plattform Twitter. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Walter, Viktoria (2017). Faszination Quality-Serie - Rezeptionswandel und potentielle Wirkungen serieller Formate. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Weil, Alena (2017). Facebook – Raum für Dialog und Diskurs? Eine Untersuchung von Beiträgen und Nutzerkommentaren auf den Facebook-Seiten rheinland-pfälzischer Parteien und Politiker. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
2016
Barlen, Ricarda (2016). YouTube: Von Heimvideos zum Lebensunterhalt. Die Wechselbeziehung zwischen YouTube, seinen Rezipienten, YouTubern und werbetreibenden Unternehmen. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Bartel, Sarah-Christin (2016). Die Drohung als Machtmittel in der Beziehung zwischen Politiker und Politikjournalist. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Deshmeh, Jasmina (2016). Die Rolle der Medien bei der Entstehung von Fremdenfeindlichkeit. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Ehlenberger, Laura Olivia (2016). Like oder Dislike? Die düsteren Zukunftsprognosen eines Kulturkritikers und die Hoffnungen digitaler Revolutionäre. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Figgemeier, Lena (2016). Fernsehen mit Kinderaugen. Wie Kinder das Medium konsumieren, erleben und verarbeiten – ein Überblick über den Forschungsstand. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Kannenberg, André (2016). E-Petitionen – Systematisierung des Forschungsstandes und Vorstellung zentraler Plattformen. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Mahnken, Julia (2016). Die Darknets - im Web der Kriminellen oder der Privatsphäre? Ein Überblick über Nutzergruppen, Risiken und Chancen des "dunklen Netzes". Betreut von Dr. Melanie Magin.
Miltner, Benjamin (2016). Die Medialisierung von Spitzensportarten und mögliche Folgen am Beispiel des Badmintonsports. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Onderka, Lena (2016). Lyndon B. Johnson und das Streben nach Anerkennung: Politikjournalisten als Autorität für Politiker. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Pontius, Miriam (2016). Larger than Life. Stellvertretende Sinnbildung mithilfe leidender Identifikationsfiguren fiktiver Medienstimuli am Beispiel von Game of Thrones. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Pröll, Franziska (2016). "Wir brauchen eine Obergrenze!" Entwicklung eines Messinstruments für die Qualität des Diskurses über die Flüchtlingskrise auf der Facebook-Seite von ZDFheute. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Quast, Oliver (2016). "Ich habe nichts gegen Ausländer, aber..." Diskussionen über Zuwanderung und Asyl auf den Facebook-Seiten von Bild und Süddeutsche Zeitung. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Sommer, Marcel (2016). Wie informativ sind Nachrichtensendungen im Radio? Eine vergleichende Analyse am Beispiel der Programme SWR1 RP und DASDING. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Vees, Friederike (2016). Politiker am Medienpranger? Über Politik(er)verdrossenheit durch Satiresendungen am Fallbeispiel der heute-show. Betreut von Dr. Melanie Magin.