Konferenzvorträge
2024
Mitigating social disorder? Exploring the cohesive potential of public service broadcasters. ECREA's 10th European Communication Conference "Communication & Social (Dis)order", Ljubljana, 24.-27. September (mit Daniel Stegmann).
Audiences and Algorithmic Diversity: On the relationship between news exposure diversity and preferences for news recommender systems. ECREA's 10th European Communication Conference "Communication & Social (Dis)order", Ljubljana, 24.-27. September (mit Pascal Schneiders und Andreas Riedl).
Do journalists’ ideologies translate into partisan reporting? The limits of bias and the limits of countermechanisms. ECREA's 10th European Communication Conference "Communication & Social (Dis)order", Ljubljana, 24.-27. September (mit Andreas Riedl, Stefan Geiß, Melanie Magin und Olaf Jandura).
Large Language Models are Echo Chambers. Paper to be presented at the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024),Torino (Italia), 20-25 May 2024 (mit Jan Nehring, Aleksandra Gabryszak, Pascal Jürgens, Aljoscha Burchardt, Stefan Schaffer und Matthias Spielkamp).
Spaltung durch (un)soziale Medien? Zum kohäsiven Potenzial der Informationsnutzung auf sozialen Netzwerkseiten. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, 13.-15. März (mit Daniel Stegmann und Pascal Schneiders).
Ich bau mir die Welt, wie sie mir gefällt. Meinungsbildungsrelevanz aus Nutzungsperspektive. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, 13.-15. März (mit Pascal Schneiders und Daniel Stegmann).
2023
From media concentration law to holistic regulation of media power – a threat-oriented approach to promoting media diversity. 2023 ECREA Communication Law and Policy Workshop 'Digital Platform Policy Spring? Promises and Trajectories for Digital Platform Regulation'. Salzburg, 2.-3. November (mit Pascal Schneiders und Daniel Stegmann).
„Das könnte Dich interessieren“. Algorithmische Empfehlungen aus Publikumssicht. Mediensymposium 2023 "Medienstrukturen revisited. Recht – Markt – Akteure – Gesellschaft". Zürich, 12.-13. Oktober (mit Pascal Schneiders).
Ist die politische Berichterstattung in Deutschland vielfältig genug? Panel auf der Tagung „Mehr Vertrauen durch mehr Vielfalt?“ Aktuelle Fragen der Meinungs- und Medienvielfalt. Veranstalter: TU Dortmund Institut für Journalismus, Berlin, 7. Juli 2023 (mit Juliane Leopold, Chefredakteurin Digital ARD-Aktuell, Prof. Dr. Harald Welzer, Europa-Universität Flensburg, Moderation: Prof. Dr. Michael Steinbrecher, TU Dortmund).
Vielfalt durch Technik? Vier Perspektiven auf gemeinwohlorientierte Empfehlungssysteme. Panel auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Bremen, 18.-20. Mai 2023 (mit Leyla Dogruel, Uni Erfurt, Andreas Grün, Head of Technology ZDF, Valerie Rhein, Leibniz-Institut für Medienforschung Hans-Bredow-Institut, Tabea Rößner, MdB Bündnis 90/Grüne, Pascal Schneiders und Daniel Stegmann, JGU Mainz).
2022
Capturing opinion power in a hybrid high-choice media environment. Towards a theoretical framework. ECREA's 9th European Communication Conference, Aarhus, 19.-22. Oktober (mit Daniel Stegmann, Carsten Reinemann und Lisa Zieringer).
Opinion power under the microscope. A framework for a holistic, contemporary platform regulation. ECREA's 9th European Communication Conference, Aarhus, 19.-22. Oktober (mit Pascal Schneiders, Daniel Stegman, Carsten Reinemann und Lisa Zieringer).
More of the same! – Assessing the role of intermediaries on exposure diversity in German news repertoires. 72nd Annual ICA Conference "One World, One Network?!". Paris, 26.-30. Mai 2022 (mit Pascal Jürgens und Daniel Stegmann).
Nudging towards News Diversity - A New Venture in Modern Platform Regulation. Vortrag im Rahmen des Panels "Media-Concentration Control in Times of Platformization". 72nd Annual ICA Conference "One World, One Network?!". Paris, 26.-30. Mai 2022 (mit Daniel Stegmann).
Diverse Core, Unbalanced Fringes: Assessing the Performance of German News Media When Covering Migration (Top Faculty Paper). 72nd Annual ICA Conference "One World, One Network?!". Paris, 26.-30. Mai 2022 (mit Raphael Kösters, Melanie Magin, Olaf Jandura, Linards Udris, Andreas Riedl und Miriam Klein).
Die Kommunikationswissenschaft als Impulsgeber für eine evidenzbasierte Medien- und Plattformregulierung im Online-Zeitalter. Workshop auf der Jahrestagung der DGPuK. Passau, 22. Februar 2022 (mit Hannah Schmid-Petri, Pascal Schneiders, Stephan Dreyer und Steliyana Doseva).
2021
Wer kommt wo zu Wort? Zur gesellschaftlichen Repräsentationsleistung analoger und digitaler Medienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Workshop des Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Netzwerk Medienstrukturen [online]. Wien, 14.-15. Oktober 2021. (mit Olaf Jandura, Andreas Riedl, Melanie Magin und Linards Udris).
Contribution to diversity? A comparative analysis of different notions of diversity in public service media and the press in Germany, Austria, and Switzerland. RIPE@2021. Genf, 2021 (mit Linards Udris, Mark Eisenegger, Andrea Häuptli, Brigitte Hofstetter, Olaf Jandura, Melanie Magin, Andreas Riedl und Miriam Steiner).
Seeing the whole picture. Dimensions of media diversity in German, Austrian, and Swiss news media. ECREA 8th European Communication Conference 2021. Braga, 6.-9. September 2021 (mit Melanie Magin, Mark Eisenegger, Andrea Häuptli, Brigitte Hofstetter, Raphael Kösters, Andreas Riedl, Miriam Steiner, Linards Udris und Ralph Weiß).
The Many Faces of Disintegration: A Simulation Study of Intermediaries’ Effects on the Structure of Society. Weizenbaum Conference 2021: Democracy in Flux. Order, Dynamic and Voices in Digital Public Spheres. Berlin, 17.-18. Juni 2021 (mit Pascal Jürgens).
Meinungsmacht unter der Lupe. Ein Ansatz für eine holistische, moderne Plattformregulierung. Mediensymposium 2021 [online] „Regulierung, Governance und Medienethik in der digitalen Gesellschaft", Zürich, 10.-11. Juni (mit Pascal Schneiders, Daniel Stegmann, Carsten Reinemann und Lisa Zieringer).
Mobile (Self-)Socialization: The Role of Mobile Media and Communication in Autonomy and Relationship Development in Adolescence. 71th ICA Annual Conference “Engaging the Essential Work of Care: Communication, Connectedness, and Social Justice”, Denver, 27. 31. Mai, Virtual Conference (mit Anna Schnauber-Stockmann, Mathias Weber, Leonard Reinecke, Christian Schemer, Kai Müller und Manfred Beutel).
Mapping Exposure Diversity: The Divergent Effects of Algorithmic Curation on News Consumption. 71th ICA Annual Conference “Engaging the Essential Work of Care: Communication, Connectedness, and Social Justice”, Denver, 27.-31. Mai, Virtual Conference (mit Pascal Jürgens).
Wie der Begriff, so der Wandel. Ein diskursiver Beitrag zur Präzisierung der Begrifflichkeiten im Kontext des aktuellen Medienwandels. DACH21: Dreiländertagung für Kommunikations-wissenschaft DGPuK, ÖGK und SGKM. Zürich, 7.-9. April 2021 (mit Leyla Dogruel, Otfried Jarren, Christoph Neuberger und Pascal Schneiders).
A Monoculture in the Desert? The Impact of Intermediaries on the Diversity of Topic Exposure. DACH21: Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft DGPuK, ÖGK und SGKM. Zürich, 7.-9. April 2021 (mit Pascal Jürgens).
Vielfalt ist nicht gleich Vielfalt. Ein Plädoyer für die multidimensionale Messung von Medienqualität. Vortrag im Rahmen des Panels "Medienqualität in Zeiten des Wandels: Eine multi-perspektivische Analyse in Deutschland, Österreich und der Schweiz". DACH 21: Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft. DGPuK, ÖGK und SGKM. Zürich, 7.-9. April 2021 (mit Melanie Magin, Miriam Steiner, Andreas Riedl und Brigitte Hofstetter).
Contribution to diversity? A comparative analysis of different notions of diversity in public servicemedia and the press in Germany, Austria, and Switzerland. DACH 21: Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft. DGPuK, ÖGK und SGKM. Zürich, 7.-9. April 2021 (mit Linards Udris, Melanie Magin, Andreas Riedl, Miriam Steiner, Uwe Hasebrink, Ricardo Parilla, Brigitte Hofstetter, Mark Eisenegger und und Olaf Jandura).
Is Facebook driving tabloidization? A comparison of two German newspapers. DACH 21: Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft. DGPuK, ÖGK und SGKM. Zürich, 7.-9. April 2021 (mit Melanie Magin, Miriam Steiner, Linards Udris & Andrea Häuptli).
Meinungsmacht und Meinungsvielfalt. Eine kritische Reflektion ihres Spannungsfelds aus der Perspektive der politischen Kommunikationsforschung. Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM): Meinungsbildung und Meinungsmacht in dissonanten Öffentlichkeiten, Berlin, 12. Februar 2021 (mit Lisa Zieringer, Daniel Stegmann und Carsten Reinemann).
Die zeitliche Stabilität von Publikumsnetzwerken und ihre Folgen für die Meinungsbildung. Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM): Meinungsbildung und Meinungsmacht in dissonanten Öffentlichkeiten, Berlin, 12. Februar 2021 (mit Pascal Jürgens).
2020
Endangering the Common Core? Personalized Information and the Fragmentation of the Public Agenda. International Journal of Press/Politics Virtual Conference, 21.-24. September 2020 (mit Melanie Magin, Stefan Geiß und Pascal Jürgens).
Opinion Formation Is More Than Persuasion—Measuring Depth of Opinion Formation and Tracking Opinion Formation Processes: Conceptualization, Operationalization, and Validation. 70th ICA Annual Conference “Open Communication”, Gold Coast, Australia, 20.-26. Mai 2020, Virtual Conference (mit Stefan Geiß, Cristina Monzer, Melanie Magin und Pascal Jürgens).
Nachrichtennutzung zwischen Fragmentierung und Konzentration. Eine empirische Messung der Wirkung von Intermediären. 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). „#Medien #Mensch #Gesellschaft“. München, 10.-12. März 2020 (mit Pascal Jürgens).
„Ich bin ja immer noch selbst der Herr über die Maschine“ – oder? Über die Wahrnehmung algorithmenbasierter Entscheidungen im Netz. 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). „#Medien #Mensch #Gesellschaft“. München, 10.-12. März 2020 (mit Leyla Dogruel und Dominique Facciorusso).
2019
Media policy in the making. How do experts evaluate current approaches towards regulating algorithmic curation online? Automating Communication in the Networked Society: Contexts, Consequences, Critique. Annual Conference of the German Communication Association’s Division “Digital Communication”, Berlin, 6.-8. November 2019 (mit Leyla Dogruel und Dominique Facciorusso).
A matter of Sources. A Content Analysis of the Political Information Diversity of Search Engine Results. ECREA Political Communication Conference 2019 "Transforming Communication - Old and New Borders", Poznan, 12.-13. September 2019 (mit Melanie Magin und Miriam Steiner).
Leave the Field to the Extremes? Why Moderates Refrain from Political Discussions on Facebook. ECREA Political Communication Conference 2019 "Transforming Communication - Old and New Borders", Poznan, 12.-13. September 2019 (mit Melanie Magin und Pascal Jürgens).
Verständnis und Wissen über algorithmenbasierte Entscheidungen im Netz. Impulsvortrag beim 19. Mainzer Mediengespräch: „Alexa?! Was sind Algorithmen?”, Mainz, 5. Juni 2019 (mit Leyla Dogruel und Dominique Facciorusso).
Vorstellung des Tools FORC – Focussed-ReCrawler. Sonderfenster Forschungssoftware. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) „Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten“, Münster, 9.-11. Mai 2019 (mit Pascal Jürgens).
Eingeladene und öffentliche Vorträge (Auswahl)
2022
Vielfalt messen und sichern: Ideen für ein Monitoring. Vortrag bei der zweiten Europäischen Public Value Konferenz „Gemeinwohl durch Vielfalt in den Medien“. MDR Leipzig, 5. Oktober 2022.
Medienqualität neu denken? Vermittlungslogiken im Wandel der Zeit der Zeit. Vortrag anlässlich des 25. Jubiläums des Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Universität Zürich, 25. August 2022.
Lokale Öffentlichkeit – Ideen aus der Nutzerperspektive. Vortrag beim Workshop „Lokale Meinungsbildung – Stand und Perspektiven der Forschung“. Veranstalter: vhw Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung e.v., Otfried Jarren (Universität Zürich), online, 18. Februar 2022.
2021
Sinn und Zweck von Transparenz bei Medienintermediären. Paneldiskussion mit Staatssekretärin Heike Raab (Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, für Europa und Medien), Dr. Thorsten Schmiege (Präsident der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien) und Nina Morschhäuser (Head of Public Policy, Government and Philanthropy, Twitter Deutschland). Gremienvorsitzendenkonferenz der Medienanstalten (GVK) in Berlin, 22. November 2021.
Die Vermessung der Meinungsmacht. Warum Medienintermediäre eine holistische Regulierung brauchen. Münchner Medientage, 26. Oktober 2021.
Vielfaltssicherung im Spannungsfeld zwischen Angebot und Nutzung. Workshop Vielfalt sichern – neue Regeln für ein hybrides Mediensystem – eine Kooperationsveranstaltung der BLM und des bidt. München, 24. September 2021.
Zwischen Meinungsmacht und Meinungsmache. Wie die digitale Kommunikation die politische Meinungsbildung lenkt. Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner (Sprecherin für Netzpolitik und Verbraucherschutz Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Prof. Dr. Birgit Stark, Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Facebook Live-Talk. 29. Juni 2021.
Funktionsweise und Relevanz von Intermediären in der heutigen Medienwirklichkeit. 11. Jenaer Medienrechtliche Gespräche der Universität Jena und der Thüringer Landesmedienanstalt [online]. 29. April 2021.
2020
Plattformen, Algorithmen und Nutzerkompetenzen als soziale Gestaltungsaufgabe. Online-Expertenanhörung – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 14. Dezember 2020.
Realität ist, was Du draus machst: Risiken der Meinungsbildung im Netz. Online-Vortrag beim Rheingau-Bezirksverein AKIS Arbeitskreis Internet-Sicherheit, 4. November 2020 (mit Pascal Jürgens).
Vielfaltssicherung in digitalen Medienwelten. Sprint Review Konsortialprojekt: Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation. Carl Friedrich von Siemens Stiftung München & Online, 9.-10. September 2020.
Zur Meinungsbildungsrelevanz von Medienintermediären. Anhörung zum Gesetz zur Zustimmung zum Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland (Medienstaatsvertrag) im Landtag Saarland, Saarbrücken, 7. September 2020.
Was verstehen Nutzer unter Algorithmen? 14. Europäischer Datenschutztag 2020: Künstliche Intelligenz - Zwischen Förderung und Bändigung. Berlin, 27. Januar 2020.
Mit Facebook, Instagram & Co. gut informiert? Zum Nachrichtenverhalten der Onliner. Vortragsreihe „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation". Universität Hildesheim, 14. Januar 2020.
2019
Künstliche Intelligenz und politische Entscheidungsfindung. Vortragsreihe der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (EDIKINT) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Podiumsdiskussion. Mainz, 5. November 2019.
Ist Fernsehen ein Auslaufmodell in der digitalen Medienwelt? Deutscher Journalisten-Verband (Landesverband Hessen und Rheinland-Pfalz). Diskussionsrunde mit Maike Penzek, Digital Content-Managerin bei funk, Eberhard Volk, Geschäftsführer von RTL Hessen und Prof. Dr. Birgit Stark, Mainzer Medieninstitut, 26. Oktober 2019.
Leben digital. Eine Frage der Ethik. 8. Hessisch-Thüringisches Mediengespräch. Meinungsbildung in Zeiten von Kostendruck, Algorithmen und alternativen Wahrheiten. Was können wir tun? Diskussionsrunde mit Claus Grewenig, Mediengruppe RTL Deutschland, Stefan Kuzmany, Spiegel online Cordt Schnibben, Reporterfabrik. Moderation: Karsten Frerichs, epd. Frankfurt. Evangelische Akademie Frankfurt, 29. August 2019.
Alles Framing oder was? Fakten und Fiktionen über die Wirkmacht journalistischer Deutungsmuster. Veranstaltungsreihe beim SWR. Impulsvortrag mit Diskussionsrunde. Baden-Baden, Mainz und Stuttgart. Juni/Juli 2019.
Politische Meinungsbildung in sozialen Medien. Impulsreferat und Diskussionsrunde mit Hans Block, Moritz Riesewick und Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele. Ethik Aktuell (A)Soziale Medien? Willkommen im Lande der Trolle und Barbaren. Katholisch Soziales Institut Universität Bonn, 16. Mai 2019.
Die digitale Transformation der Medienwelt und die Folgen für unser Zusammenleben. Festvortrag zur Eröffnung der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) in Erfurt, 20. März 2019.
Der öffentlich-rechtliche Auftrag im digitalen Zeitalter. Mainzer Mediendiskurs am 15. März 2019 in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Diskussionsrunde mit Benjamin Fischer (Leiter ARD Online), Florian Hager (Programmgeschäftsführer funk), Anne Reidt (Leiterin der Hauptabteilung Kultur, ZDF) und Prof. Gabriele Schade (Vorsitzende des GVK-Telemedienausschusses). Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Stopp (Deutschlandfunk).
Filterblase geplatzt? Politische Meinungsbildung in digitalisierten Öffentlichkeiten. Fridjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, WBZ Ingelheim: Fake News und Desinformation. Dimension und Auswirkungen auf Gesellschaft und Schule Ingelheim, 4. Februar 2019.
Vollständiges Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Birgit Stark