Dr. Pascal Schneiders

11/2024: Promotion zum Dr. phil. am Institut für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema: "Die Plattformisierung des Nachrichtenökosystems. Indikatoren, Interdependenzen und Implikationen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene"

Seit 02/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Stark am Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

11/2015 – 03/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. von Rimscha am Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

10/2014 – 12/2017: Studium des Medienmanagement an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Pázmány Péter Egyetem in Budapest, Ungarn. Währenddessen Praktika bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und ARD Online

11/2012 – 01/2018: Studentische Hilfskraft bei ARD Online (Mainz)

10/2010 – 11/2014: Studium der Publizistik und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universitat Abat Oliba in Barcelona, Spanien. Währenddessen diverse Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Praktika und Nebentätigkeiten bei der Rhein-Zeitung (Cochem an der Mosel), Verlag Philipp von Zabern (Darmstadt), Deutsche Bundesbank (Frankfurt)

Langjähriges Engagement im Fachschaftsrat Publizistik, bei der Institutszeitschrift Publizissimus (u.a. Chefredaktion) und als Gründungs- und Vorstandsmitglied von Medienstudierende e.V.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Nachrichtenproduktion, -distribution und -rezeption in plattformisierten Umgebungen
  • Media & Platform Governance

 

Mitgliedschaften

  • International Communication Association (ICA)
  • European Communication Research and Education Association (ECREA)
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • Nachwuchsgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung (NaRezFo)
  • Netzwerk Medienstrukturen
  • Alumnus des Vereins Medienstudierende
  • Z2X-Community

 

Preise & Förderungen

  • Theoriepreis der DGPuK 2025 zum Beitrag „Macht und Autonomie. Ein Theorierahmen für die Analyse der Plattformisierung journalistischer Medien“, erschienen in UFITA
  • 1. Preis der DGPuK 2025 für den besten kommunikationswissenschaftlicher Zeitschriftenaufsatz für den Beitrag „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Meinungsbildungsrelevanz aus Nutzungsperspektive“, erschienen in Medien & Kommunikationswissenschaft (mit Daniel Stegmann und Birgit Stark)
  • Nachwuchspreis der DGPuK-Fachgruppe Medienökonomie 2024 zum Beitrag „Macht und Autonomie. Ein Theorierahmen für die Analyse der Plattformisierung journalistischer Medien“, erschienen in UFITA
  • Förderung des Lehrprojekts „Medien- und Plattform- Governance in Practice – Medienpolitik ist ein Spiel“ durch das Gutenberg Lehrkolleg (09/2022-03/2023)
  • Junior-Mitglied des Gutenberg Academy Honors Program zur Förderung herausragender Doktorandinnen und Doktoranden (02/2022-03/2024)
  • Alumnus der Freiherr-vom-Stein-Alumni-Netzwerk (seit 10/2021)
  • Goldmedia-Preis 2018 für "Die Botschaft erinner‘ ich wohl, allein fehlt mir die Quelle. Chancen und Risiken von Branding auf Drittplattformen für Nachrichtenorganisationen"

Aktivitäten in der akademischen Gemeinschaft

  • Juniorsprecher der Gutenberg Akademie (2023)
  • Sprecher der Nachwuchsgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung (mit Nicole Liebers, Uni Würzburg) (2019-2021)
  • Reviewer für diverse Fachzeitschriften (u. a. Communications: The European Journal of Communication Research; Media and Communication; Humanities and Social Sciences Communications) sowie nationale und internationale Tagungen
  • Organisation des Doktorandenkolloquiums am IfP (2018-2020)

Lehrveranstaltungen

SoSe 2025: Aktuelle Fragen der Kommunikationswissenschaft (Bachelor) und Rahmenbedingungen der Medienbranche (Master)

WiSe 2024/25: Seminare (Bachelor): Ausgewählte Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik und Journalismus als Beruf

SoSe 2024: Neue Medien / Online-Kommunikation (Bachelor) und Latest Developments in Media Management (Master)

WiSe 2023/24: Seminare (Bachelor): Zusatzseminar (Publi & PoWi) Planspiel Medienpolitik und Journalismus als Beruf

SoSe 2023: Seminare (Bachelor): Medienwirkungsforschung und Neue Medien / Online-Kommunikation

WiSe 2022/23: Seminare: Aktuelle Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaft II (Master) und Ausgewählte Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik (Bachelor)

SoSe 2022: Seminare: Neue Medien / Online-Kommunikation (Bachelor) und Aktuelle Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaft I (Master) und Übung Methodenanwendung (Master)

WiSe 2021/22: Seminare (Bachelor): Journalismus als Beruf und Ausgewählte Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik

SoSe 2021: Seminare: Neue Medien / Online-Kommunikation (Bachelor) und Ausgewählte Fragen der digitalen Kommunikation (Master)

WiSe 2020/21: Seminare (Bachelor): Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und schreiben und Journalismus als Beruf

SoSe 2020: Seminare (Bachelor): Medienwirkungsforschung und Neue Medien / Online-Kommunikation

WiSe 2019/20: Seminare (Bachelor): Journalismus als Beruf und Ausgewählte Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik

SoSe 2019: Hauptseminar (Bachelor): Experiment: Medienrezeption & Wirkung

WiSe 2018/19: Seminare (Bachelor): Begriffe & Theorien und Journalismus als Beruf

SoSe 2018: Seminar (Bachelor): Neue Medien / Online-Kommunikation (zwei Kurse)