Hier sehen Sie eine Auswahl der an unserem Lehr- und Forschungsbereich betreuten, länger zurückliegenden studentischen Abschlussarbeiten.
Masterarbeiten
2017
Facciorusso, Dominique (2017). "Privacy is no longer a social norm." Eine qualitative Befragung junger Erwachsener über das Verständnis von und die Einstellung zur Privatsphäre im Internet. Betreut von Dr. Melanie Magin.
2016
Veit, Katharina (2016). 100 Jahre Erster Weltkrieg. Die Berichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen im Gedenkjahr 2014. Betreut von Dr. Melanie Magin.
2015
Felka, Eva-Maria (2015). Die Qualität von Internet-Suchmaschinen im inhaltsanalytischen Vergleich. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Lorenz, Josepha (2015). Sharing 2.0. Das neue Konsumverhalten des Tauschens und Teilens. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Pittner, Nicoletta (2015). Vielfach einsam? Eine repräsentative Analyse zur Fragmentierung der deutschen Fernsehlandschaft. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Steiner, Miriam (2015). Like TV news? Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Nachrichtenqualität von Tagesschau, heute, RTL Aktuell und Sat.1 im Fernsehen und auf Facebook. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Bachelorarbeiten
2019
Busch, Annika (2019). Der öffentliche-rechtliche Rundfunk im Spannungsverhältnis zwischen Auftrag und Plattformlogiken sozialer Netzwerke am Beispiel von Instagram und Facebook. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Dautenheimer, Kristina (2019). Facebook im Kontext von Unternehmenskrisen. Eine kommunikationswissenschaftliche Literatursystematisierung und praktische Implikationen. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Dobler, Stella-Marie (2019). #instastage – digitale Bühne Instagram: Der Zusammenhang zwischen der Selbstdarstellung auf Instagram und den sozialen Offline-Beziehungen seiner Nutzer. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Dinter, Patricia (2019). Chatbot - Wie verändert sich die digitale Kundenkommunikation in der Energiebranche unter Einfluss eines Chatbots? Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Geis, Tamara (2019). Native Advertising als Finanzierungsmittel. Vielversprechende Aussichten für den Journalismus? Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Koch, Desirée (2019). Debattenkultur im Netz: Eine methodische Herangehensweise zur Untersuchung der Diskursqualität durch "#ichbinhier"-Moderation in den Kommentarspalten auf Facebook. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Reimer, Stephanie (2019). Heute Show. Morgen verdrossen? Zur Wirkung der ZDF heute-show auf Politikverdrossenheit. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Schulte, Alexander (2019). Sleepless with our smartphones? Der Zusammenhang zwischen abendlicher Smartphonenutzung und dem hedonistischen Wohlbefinden von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Wick, Lisa-Marie (2019). Native Politik im Newsfeed: Der Zusammenhang zwischen Nachrichtennutzung über Facebook, Rezipientenmerkmalen und politischem Wissen. Betreut von Pascal Schneiders M.A.
2018
Bouhaha, Alia (2018). Going Viral - Die Systematisierung der Kriterien von viralen Medieninhalten in Form eines Flussdiagramms. Betreut von Dr. Pascal Jürgens.
Ferber, Tamina (2018). Ist YouTube das neue Fernsehen? Wie Kinder und Jugendliche Bewegtbildangebote in Deutschland nutzen. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Gaffney, Lisa (2018). Die bittere Medizin süß verpackt - Die Rolle der Satire bei der Politikvermittlung. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Naujack, Liosa Barbara (2018). "Das Netz hat seine eigenen Helden". Der Einfluss parasozialer Meinungsführer am Beispiel des Content-Netzwerks funk. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Rusch, Gabriele (2018). Influencer-Marketing ein neues Konzept? Inwieweit ist das two-step Flow of Communication Modell auf das Influencer-Marketing auf Instagram übertragbar? Betreut von Pascal Schneiders M.A.
Stecher, Katrin Mia (2018). Organisation ist alles: Welche Rolle spielt der Redakteur beim Durchlaufen der organisatorischen Produktionsprozesse zur Erstellung eines online veröffentlichten Nachrichtenbeitrages? Betreut von Pascal Schneiders, M.A.
Thon, Kirsten (2018). funk: Content-Netzwerk mit öffentlichem Mehrwert? - Eine qualitative Inhaltsanalyse des neuen jungen Angebots der Öffentlich-Rechtlichen. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Vogel, Lisa-Marie (2018). Distributiver Monolog oder interaktiver Dialog? Betreut von Dr. Pascal Jürgens.
Werner, Julian (2018). Soziale Medien als "Heilsbringer" der Demokratie? Eine Untersuchung der Rolle von zufälligen Nachrichtenkontakten auf Facebook und deren Einfluss auf die politische Informiertheit der Nutzer. Betreut von Miriam Steiner M.A.
Zimmer, Bastian (2018). Nutzungsgratifikationen von Facebook: vielseitige Nutzungsmotive für ein vielseitiges Informations- und Kommunikationsmedium? Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
2017
Driftschröer, Anna (2017). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung - Ist das Modell noch zeitgemäß? Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Fachinger, Olga (2017). Involvement als Einflussfaktor auf selektive Medienzuwendung. Entwicklung einer experimentellen Online-Befragung mit dem Themenschwerpunkt Flüchtlinge. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Fleischer, Nicole (2017). Social Movements and the Internet: The Effects of Online Activism in the Case of the Anti-Trump Movement 2017. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Knoke, Sarah (2017). Wahlprognosen im Online-Zeitalter – Revolutioniert das Internet die politische Meinungsforschung? Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Reinhard, Rebecca (2017). Virale Medieninhalte "Techniker ist informiert - I doubt it". Eine Betrachtung einflussnehmender Faktoren auf die Viralität von Medieninhalten sowie deren Veranschaulichung anhand eines Fallbeispiels. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Rönn, Raphael (2017). Das Weltgeschehen zwischen Cat-Content, Memes und Urlaubsfotos - Boulevardeskes Nachrichten-Teasing auf Facebook? Eine Untersuchung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Schulz, Eva Carolin (2017). Wege und Chancen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Medienwelt. Eine Analyse der Drittplattform-Präsenz von ZDFsport. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Schwalme, Carolin (2017). Homogenität und Heterogenität von sozialen Netzwerken auf SNS. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Stark, Carina (2017). Der Hörer vor dem Bildschirm - Möglichkeiten der Maximierung von Hörer- und Werbereichweiten durch crossmediales Arbeiten und medienkonvergente Entwicklungen. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Tengler, Katharina (2017). #merkelstreichelt. Gesellschaftlicher Aufschrei im Zeitalter der digitalen Medien – Eine quantitative Inhaltsanalyse der sozialen Plattform Twitter. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Walter, Viktoria (2017). Faszination Quality-Serie - Rezeptionswandel und potentielle Wirkungen serieller Formate. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Weil, Alena (2017). Facebook – Raum für Dialog und Diskurs? Eine Untersuchung von Beiträgen und Nutzerkommentaren auf den Facebook-Seiten rheinland-pfälzischer Parteien und Politiker. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
2016
Barlen, Ricarda (2016). YouTube: Von Heimvideos zum Lebensunterhalt. Die Wechselbeziehung zwischen YouTube, seinen Rezipienten, YouTubern und werbetreibenden Unternehmen. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Bartel, Sarah-Christin (2016). Die Drohung als Machtmittel in der Beziehung zwischen Politiker und Politikjournalist. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Deshmeh, Jasmina (2016). Die Rolle der Medien bei der Entstehung von Fremdenfeindlichkeit. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Ehlenberger, Laura Olivia (2016). Like oder Dislike? Die düsteren Zukunftsprognosen eines Kulturkritikers und die Hoffnungen digitaler Revolutionäre. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Figgemeier, Lena (2016). Fernsehen mit Kinderaugen. Wie Kinder das Medium konsumieren, erleben und verarbeiten – ein Überblick über den Forschungsstand. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Kannenberg, André (2016). E-Petitionen – Systematisierung des Forschungsstandes und Vorstellung zentraler Plattformen. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Mahnken, Julia (2016). Die Darknets - im Web der Kriminellen oder der Privatsphäre? Ein Überblick über Nutzergruppen, Risiken und Chancen des "dunklen Netzes". Betreut von Dr. Melanie Magin.
Miltner, Benjamin (2016). Die Medialisierung von Spitzensportarten und mögliche Folgen am Beispiel des Badmintonsports. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Onderka, Lena (2016). Lyndon B. Johnson und das Streben nach Anerkennung: Politikjournalisten als Autorität für Politiker. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Pontius, Miriam (2016). Larger than Life. Stellvertretende Sinnbildung mithilfe leidender Identifikationsfiguren fiktiver Medienstimuli am Beispiel von Game of Thrones. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Pröll, Franziska (2016). "Wir brauchen eine Obergrenze!" Entwicklung eines Messinstruments für die Qualität des Diskurses über die Flüchtlingskrise auf der Facebook-Seite von ZDFheute. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Quast, Oliver (2016). "Ich habe nichts gegen Ausländer, aber..." Diskussionen über Zuwanderung und Asyl auf den Facebook-Seiten von Bild und Süddeutsche Zeitung. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Sommer, Marcel (2016). Wie informativ sind Nachrichtensendungen im Radio? Eine vergleichende Analyse am Beispiel der Programme SWR1 RP und DASDING. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Vees, Friederike (2016). Politiker am Medienpranger? Über Politik(er)verdrossenheit durch Satiresendungen am Fallbeispiel der heute-show. Betreut von Dr. Melanie Magin.
2015
Bartnik, Clara (2015). Die Relevanz der sozialen Medien für die politische Partizipation: ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Bauer, Michael (2015). Lachen gegen die Politikverdrossenheit? Das Zusammenspiel von Politainment und Satire – eine Online-Befragung zur heute-show. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Beyer, Tom (2015). Was ist Medienkompetenz? Theoretische Konzepte im Vergleich. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Bidian, Alexandra (2015). "Yes we Gauck" – Die Rolle der Springer-Zeitungen Bild und Welt im Vorfeld der Bundespräsidentenwahlen 2010 und 2012. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Dillig, Ina (2015). Medien als starke Marken – Markenbildung und -führung in der Medienbranche zwischen Konvergenz und Crossmedialität. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Ebling, Jonas (2015). Die journalistische Karriere – Eine Analyse am Beispiel des F.A.Z.-Journalisten Günter Bannas. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Grün, Anna-Maria (2015). Mediennutzung in der Entwicklung Jugendlicher – Zum Einfluss der Musikvideonutzung auf die Selbstsozialisation von Jugendlichen. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Haungs, Timo (2015). Die öffentliche Wahrnehmung von Macht und Einfluss von Politikjournalisten auf das politische System in Deutschland. Entwicklung eines Befragungsinstruments. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Lisica, Ingrid (2015). Darstellung von Migranten und Multikulturalität im Unterhaltungsfernsehen - eine qualitative Inhaltsanalyse der Serie "Türkisch für Anfänger". Betreut von Dr. Melanie Magin.
Litzinger, Alina (2015). Politikvermittlung durch Satire? Entwicklung eines Codebuchs zur Analyse der ZDF "heute show". Betreut von Dr. Melanie Magin.
Meyer, Katharina (2015). Google als Gatekeeper – Zum Einfluss automatischer Suchvorschläge auf den Online-Informationszugang. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Mutlu, Elif (2015). Unter welchen Umständen und mit welchen Folgen kann es Funktionsverluste öffentlicher Meinung geben? Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Riemann, Robin (2015). Scripted Reality – Scripted Identity? Geschlechterstereotype im Reality TV und Hypothesen über deren Wirkung auf Jugendliche am Beispiel von Scripted Reality Formaten. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Steffenhagen, Johanna (2015). Professionalisierung und Kommerzialisierung auf YouTube - eine qualitative Untersuchung anhand ausgewählter Fallbeispiele. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Weber, David (2015). Der Nachrichtenfaktor Ethnozentrismus in der Sportberichterstattung. Eine Analyse der Printberichterstattung über Olympische Spiele (1992, 2004, 2012). Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
2014
Blesinger, Eva (2014). "Angeln, wo die Fische sind." Die Bedeutung von Social Media für die Mitarbeitergewinnung von Unternehmen. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Bosle, Fabienne (2014). Die Erforschung der Diskussionsrunden und TV-Duelle im Vorfeld deutscher Bundestagswahlen seit 1972. Eine systematische Literaturstudie. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Diehlmann, Sina-Kim (2014). Nonverbale Kommunikation in TV-Duellen des US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes. Eine systematische Forschungsübersicht von 1960 bis heute. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Flachsenberg, Helene (2014). Politische Skandalisierung und ihre Folgen für die Betroffenen. Eine Betrachtung aus medienethischer Perspektive. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Fontes, Pea-Antonia (2014). Gleichberechtigung oder Ungleichbehandlung? Die Darstellung deutscher Politikerinnen in den Printmedien. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Hiller, Lara (2014). Wieso Medieninhalte politikverdrossen machen und weshalb es nötig ist, die Mediamalaise-Forschung neu zu orientieren. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Hoffmann, Anna (2014). Der Unterhaltungsanteil in deutschen Fernsehnachrichtensendungen – Entwicklung eines Messinstruments. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Hübner, Ann-Christin (2014). Strategien der Öffentlichkeitsarbeit terroristischer Organisationen: Das Beispiel der Baader-Meinhof-Gruppe (1970-1972). Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Klink, Louisa (2014). Hörfunknachrichten streng nach Format? Eine vergleichende Analyse von Nachrichtensendungen am Beispiel von SWR1, SWR3 und DASDING. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Kunze, Naïma (2014). "Lagerfeuer 2.0" - ein Überblick über den Stand der Forschung zu Social TV. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Marquardt, Julia (2014). Die Wirkung von Arzt- und Krankenhausfernsehserien - ein Überblick über den Forschungsstand. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Müller, Sina (2014). Skandal 2.0? Eine Analyse des Phänomens Shitstorm im Vergleich zu klassischen Skandalen. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Ostermeier, Meike (2014). Die Bedeutung medial vermittelter Vorstellungen von der Finanz- und Schuldenkrise für den Ausgang der Bundestagswahl 2013. Eine qualitative Analyse. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Stumböck, Sarah (2014). Der Partizipative Journalismus im Spiegel deutscher und amerikanischer Journalismus-Lehrbücher. Eine vergleichende Betrachtung. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Waßmundt, Nina (2014). Themen, Darstellungsformen und journalistisches Selbstverständnis des frühen Musikfeuilletons in Deutschland. Das Beispiel der Kulturzeitungen Zeitung für die elegante Welt (1801-1803) und Morgenblatt für gebildete Stände (1807-1809). Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Wolf, Lavinia (2014). Mediatisierter Protest - Einflüsse der Medienlogik auf die Logik von Protest. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Wolf, Sarah (2014). Hätte der ACTA-Konflikt vermieden werden können? Eine Fallstudie zu Konfliktentstehung und -vermeidung in der Medienpolitik. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Wollmann, Dennis (2014). Boulevardisierung: Ein Überblick über den Stand der Forschung und der Versuch der Definition eines "catch-all terms". Betreut von Dr. Melanie Magin.
2013
Beyer, Lisa-Marie (2013). Medien und Zeit. Eine Literaturstudie über den Zusammenhang von Mediennutzung und Zeitempfinden von Rezipienten. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Facciorusso, Dominique (2013). Google – the World Brain. Was passiert, wenn die ganze Welt zum Index wird? Zur Entwicklung, Auswirkung und Bedeutung von Google für unsere Informationsgesellschaft. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Friedrich-Liebenberg, Eva (2013). Die Qualität von Google-Trefferlisten aus der Nutzerperspektive. Ein Experiment. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Kemmeter, Lisa (2013). Politische Kommunikation in Fernsehserien. Eine qualitative Analyse am Beispiel der Fernsehserie „Um Himmels Willen“. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Kisch, Miriam (2013). Onlinejournalisten in Deutschland. Neuer Beruf oder alte Bekannte? Eine qualitative Befragung zu Erfahrungshintergrund, Tätigkeitsprofil und Rollenselbstverständnis. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Krugsberger, Stefanie (2013). Kein Dialog, keine Interaktion - Erfolgskriterien einer Facebook-Seite für die Onlinekommunikation einer Landesregierung. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Lambert, Caroline (2013). Journalismus und Twitter. Eine explorative Untersuchung der Relevanz von Twitter im Wahlkampf. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Merten, Milena (2013). Machen Bilder Leute? Zum Zusammenhang der visuellen Darstellung von Angela Merkel im Spiegel und der Bevölkerungsmeinung über die Kanzlerin im Zeitraum von 2005 bis 2009. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Pfeiffer, Alica (2013). Politischer Blitzstart 2.0? Die Berichterstattung über die Anfänge der Grünen und der Piratenpartei im Vergleich – eine qualitative Inhaltsanalyse. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Schägg, Elena (2013). Online- vs. Offline-Campaigning? Eine explorative Untersuchung der veränderten Rolle von NGOs als Träger politischer Partizipation. Betreut von Pascal Jürgens M.A.
Schreiber, Franca (2013). Wie viel Programm ist im Duell? Inhalte des SPD-Wahlprogramms in den Äußerungen Frank-Walter Steinmeiers im TV-Duell zur Bundestagswahl 2009. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
2012
Heinrichs, Carina (2012). Medizinwissen per Mausklick. Nutzung und Wirkung von Gesundheitsinformationen im Internet. Betreut von Philipp Weichselbaum M.A.
Schwarz, Valeria (2012). Berlusconis One-Man Show? Das Verhältnis von Medien und Politik in Italien. Betreut von Dr. Melanie Magin.
Magisterarbeiten
Johnen, Marius (2014). Der Wandel des Fernsehzuschauers zum Multitasker. Eine empirische Analyse der Eigenschaften und Motive von Second Screen-Nutzern. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Lorenz, Mirijam (2014). Die deutschsprachige Medienlandschaften im Vergleich. Qualitätszeitungen im Kontext des Medienwandels. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Oelkers, Bente (2014). Trimedial – Regional – Crossmedial. Medienkonvergentes Arbeiten eines öffentlich-rechtlichen Senders am Beispiel des SWR in RLP. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Rack, Sebastian Damian (2014). Zwischen Gratis- und Qualitätsanspruch. Nutzer und Nutzung von Online-Zeitungen und Paid Content. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Weber, Caroline (2014). Publizistische Qualität im Internet. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel des Grimme Online Award. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Berents, Pia (2013). "Mord in Gemeinschaft". Die Integrationsfunktion unterhaltender Medienangebote am Beispiel der Fernsehfilmreihe "Tatort". Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Durstewitz, Julia (2013). Was leisten die Laien? Die Qualität von partizipativen Nachrichtenformaten im deutsch-amerikanischen Vergleich. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Kinne, Jana (2013). Das Deutschlandbild in Spanien – Wandel durch die Eurokrise? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Tageszeitungen "El Pais" und "El Mundo". Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
von Tiesenhausen, Franziska (2013). "Bauer sucht Frau" und Millionen schauen zu: Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive unter Berücksichtigung der Zuschauerpersönlichkeit. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Wadhawan, Julia (2013). Im Netz der Verantwortung – Media Accountability im Kontext sozialer Netzwerke. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Wittbrodt, Marion (2013). Geschlechterstereotype im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf? Eine Inhaltsanalyse der Printberichterstattung über Hannelore Kraft und ihre Kontrahenten (2010 und 2012). Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Fischer, Ruth (2012). Von "Mauerblümchen" zu "Waffenschwestern"? Der Wandel der Geschlechtsdarstellung im Tatort von 1970 bis heute. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Häffner, Sabrina-Nastassja (2012). Alumni 2.0? Die Bedeutung von Social Media für die Absolventenarbeit in Deutschland. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Rankl, Sonja (2012). Community Manager: Wer sind die Hirten der Online-Welt. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Schöffel, Lisa (2012). Alles Islamisten? Eine Framing-Analyse der Presseberichterstattung über Muslime während der Sarrazin-Debatte. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Schuh, Alexandra (2012). Parasoziale Interaktion 2.0. Eine Befragung zum Interaktionsverhalten auf Fanseiten von Schauspielern im Online Social Network Facebook. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.
Thöne, Eva (2012). "So, Smartphone weg. Feierabend an". Eine explorative Studie zu Kommunikationsstrategien und Nutzungsmotiven politischer Akteure im Social Web. Betreut von Prof. Dr. Birgit Stark.